Imported Upstream version 0.6.26

This commit is contained in:
Mario Fetka
2017-10-20 17:10:51 +02:00
parent bebe87317f
commit a6b4158f1f
158 changed files with 13552 additions and 2851 deletions

View File

@@ -133,7 +133,7 @@ VOR dem Stellen von Support-Anfragen sollte sichergestellt werden, dass die unte
</p>
<p>
Die Entwickler und Helfer sind im Nagios-Portal unter <a href="http://www.nagios-portal.org" class="urlextern" title="http://www.nagios-portal.org" rel="nofollow">http://www.nagios-portal.org</a> vertreten.
Die Entwickler und Helfer sind im Monitoring-Portal unter <a href="http://www.monitoring-portal.org" class="urlextern" title="http://www.monitoring-portal.org" rel="nofollow">http://www.monitoring-portal.org</a> vertreten.
Dort gibt es einen eigenen Bereich zum Thema PNP.<br/>
Bei Support-Anfragen bitte das Betriebssystem und die PNP-Version angeben. Außerdem ist es wichtig, ob PNP aus den Sourcen erstellt oder ein vorgefertigtes Paket verwendet wurde.
@@ -160,7 +160,7 @@ Weiterhin k&ouml;nnen die Mailinglisten auf Sourceforge verwendet werden. Dort i
</p>
</div>
<!-- SECTION "Support" [3391-4705] -->
<!-- SECTION "Support" [3391-4713] -->
<h2><a name="datenhaltung" id="datenhaltung">Datenhaltung</a></h2>
<div class="level2">
@@ -183,4 +183,4 @@ Durch die Speicherung in diesem Format &auml;ndert sich die Dateigr&ouml;ße nac
</p>
</div>
<!-- SECTION "Datenhaltung" [4706-] -->
<!-- SECTION "Datenhaltung" [4714-] -->

View File

@@ -208,7 +208,7 @@ VOR dem Stellen von Support-Anfragen sollte sichergestellt werden, dass die unte
</p>
<p>
Die Entwickler und Helfer sind im Nagios-Portal unter <a href="http://www.nagios-portal.org" class="urlextern" title="http://www.nagios-portal.org" rel="nofollow">http://www.nagios-portal.org</a> vertreten.
Die Entwickler und Helfer sind im Monitoring-Portal unter <a href="http://www.monitoring-portal.org" class="urlextern" title="http://www.monitoring-portal.org" rel="nofollow">http://www.monitoring-portal.org</a> vertreten.
Dort gibt es einen eigenen Bereich zum Thema PNP.<br/>
Bei Support-Anfragen bitte das Betriebssystem und die PNP-Version angeben. Außerdem ist es wichtig, ob PNP aus den Sourcen erstellt oder ein vorgefertigtes Paket verwendet wurde.
@@ -1425,13 +1425,17 @@ Das <acronym title="Practical Extraction and Report Language">Perl</acronym>-Scr
<p>
Bei Problemen kann das <acronym title="Practical Extraction and Report Language">Perl</acronym>-Script <code>verify_pnp_config</code> von <a href="http://verify.pnp4nagios.org" class="urlextern" title="http://verify.pnp4nagios.org" rel="nofollow">http://verify.pnp4nagios.org</a> helfen die aktuelle Nagios/Icinga Konfiguration zu pr&uuml;fen und entsprechend Hinweise zur L&ouml;sung liefern.
Bei Problemen kann das <acronym title="Practical Extraction and Report Language">Perl</acronym>-Script <code>verify_pnp_config</code> von <a href="http://verify.pnp4nagios.org" class="urlextern" title="http://verify.pnp4nagios.org" rel="nofollow">http://verify.pnp4nagios.org</a> helfen die aktuelle Nagios Konfiguration zu pr&uuml;fen und entsprechend Hinweise zur L&ouml;sung liefern.
</p>
<p>
Bei <a href="/de/pnp-0.6/about#support" class="wikilink1" title="de:pnp-0.6:about">Support Anfragen</a> sollte immer die Ausgabe dieses Scripts mit angegeben werden, da die Entwickler sich so einen besseren &Uuml;berblick &uuml;ber das verwendete System machen k&ouml;nnen.
</p>
<p>
<strong>* ACHTUNG </strong>*: Das Skript unterst&uuml;tzt NUR Nagios 3.x und Icinga 1.x als Monitoring-System.
</p>
<p>
Feedback, Verbesserungsvorschl&auml;ge oder Patches bitte per Mail an support@pnp4nagios.org
</p>
@@ -1473,7 +1477,7 @@ Weitere Infos &uuml;ber die einzelnen Modi und deren Konfiguration unter <a href
</p>
<p>
Weiterhin ist der Pfad zur Nagios Config Datei (nagios.cfg) &uuml;ber die Option <code>--config</code> zu &uuml;bergeben. Auf einem Icinga System ist es entsprechend der Pfad zur icinga.cfg.
Weiterhin ist der Pfad zur Nagios Config Datei (nagios.cfg) &uuml;ber die Option <code>--config</code> zu &uuml;bergeben.
</p>
<p>

View File

@@ -70,9 +70,11 @@ Die Option <code>--dry-run</code> sorgt daf&uuml;r, dass die RRD-Datenbanken zwa
</p>
<p>
Wenn Sie das tempor&auml;re Verzeichnis &auml;ndern m&ouml;chten, dann k&ouml;nnen Sie das mit Hilfe der Option <code>--tmp_dir=&lt;alternatives TMP-Directory&gt; tun.
Wenn Sie das tempor&auml;re Verzeichnis &auml;ndern m&ouml;chten, dann k&ouml;nnen Sie das mit Hilfe der Option <code>--tmp_dir=&lt;alternatives TMP-Directory&gt;</code> tun.
</p>
Ab und zu passt die Anzahl der Datasources in den RRD-Dateien nicht zu der Anzahl in den <acronym title="Extensible Markup Language">XML</acronym>-Dateien. Das passiert z.B. dann, wenn Plugins pl&ouml;tzlich eine andere Zahl von Datenreihen liefern (siehe oben check_disk). Mit der Option </code>--no_structure_check&#039;&#039; werden auch diese RRD-Dateien konvertiert.
<p>
Ab und zu passt die Anzahl der Datasources in den RRD-Dateien nicht zu der Anzahl in den <acronym title="Extensible Markup Language">XML</acronym>-Dateien. Das passiert z.B. dann, wenn Plugins pl&ouml;tzlich eine andere Zahl von Datenreihen liefern (siehe oben check_disk). Mit der Option <code>--no_structure_check</code> werden auch diese RRD-Dateien konvertiert.
</p>
<p>

View File

@@ -13,11 +13,6 @@
<p>
<div class="flattr_left"><a class="FlattrButton" style="display:none;" title="PNP Dokumentation" href="http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/start" rev="flattr;uid:44827;category:text;language:de;tags:;">PNP4Nagios Dokumentation Version 0.6.x[...]</a></div>
</p>
<p>
<a href="/_detail/pnp-0.6/gallery/pnp-preview-05-08-2009.png?id=de%3Apnp-0.6%3Astart" class="media" title="pnp-0.6:gallery:pnp-preview-05-08-2009.png"><img src="/_media/pnp-0.6/gallery/pnp-preview-05-08-2009.png?w=215" class="mediaright" align="right" title="Theme &quot;smoothness&quot;" alt="Theme &quot;smoothness&quot;" width="215" /></a>
</p>
@@ -43,7 +38,7 @@ F&uuml;r alle, die nun noch neugierig sind, steht die folgende Dokumentation ber
</p>
</div>
<!-- SECTION "Dokumentation" [1-1298] -->
<!-- SECTION "Dokumentation" [1-1185] -->
<h2><a name="dokumentation1" id="dokumentation1">Dokumentation</a></h2>
<div class="level2">
<ul>
@@ -196,4 +191,4 @@ F&uuml;r alle, die nun noch neugierig sind, steht die folgende Dokumentation ber
</ul>
</div>
<!-- SECTION "Dokumentation" [1299-] -->
<!-- SECTION "Dokumentation" [1186-] -->

View File

@@ -6,19 +6,23 @@
<p>
Bei Problemen kann das <acronym title="Practical Extraction and Report Language">Perl</acronym>-Script <code>verify_pnp_config</code> von <a href="http://verify.pnp4nagios.org" class="urlextern" title="http://verify.pnp4nagios.org" rel="nofollow">http://verify.pnp4nagios.org</a> helfen die aktuelle Nagios/Icinga Konfiguration zu pr&uuml;fen und entsprechend Hinweise zur L&ouml;sung liefern.
Bei Problemen kann das <acronym title="Practical Extraction and Report Language">Perl</acronym>-Script <code>verify_pnp_config</code> von <a href="http://verify.pnp4nagios.org" class="urlextern" title="http://verify.pnp4nagios.org" rel="nofollow">http://verify.pnp4nagios.org</a> helfen die aktuelle Nagios Konfiguration zu pr&uuml;fen und entsprechend Hinweise zur L&ouml;sung liefern.
</p>
<p>
Bei <a href="/de/pnp-0.6/about#support" class="wikilink1" title="de:pnp-0.6:about">Support Anfragen</a> sollte immer die Ausgabe dieses Scripts mit angegeben werden, da die Entwickler sich so einen besseren &Uuml;berblick &uuml;ber das verwendete System machen k&ouml;nnen.
</p>
<p>
<strong>* ACHTUNG </strong>*: Das Skript unterst&uuml;tzt NUR Nagios 3.x und Icinga 1.x als Monitoring-System.
</p>
<p>
Feedback, Verbesserungsvorschl&auml;ge oder Patches bitte per Mail an support@pnp4nagios.org
</p>
</div>
<!-- SECTION "verify_pnp_config" [1-516] -->
<!-- SECTION "verify_pnp_config" [1-604] -->
<h2><a name="download" id="download">Download</a></h2>
<div class="level2">
@@ -31,7 +35,7 @@ wget http://verify.pnp4nagios.org/verify_pnp_config
</pre>
</div>
<!-- SECTION "Download" [517-677] -->
<!-- SECTION "Download" [605-765] -->
<h2><a name="test" id="test">Test</a></h2>
<div class="level2">
@@ -54,7 +58,7 @@ Weitere Infos &uuml;ber die einzelnen Modi und deren Konfiguration unter <a href
</p>
<p>
Weiterhin ist der Pfad zur Nagios Config Datei (nagios.cfg) &uuml;ber die Option <code>--config</code> zu &uuml;bergeben. Auf einem Icinga System ist es entsprechend der Pfad zur icinga.cfg.
Weiterhin ist der Pfad zur Nagios Config Datei (nagios.cfg) &uuml;ber die Option <code>--config</code> zu &uuml;bergeben.
</p>
<p>
@@ -128,7 +132,7 @@ lenny:~# perl verify_pnp_config --mode npcdmod --config=/usr/local/nagios/etc/na
</pre>
</div>
<!-- SECTION "Test" [678-4764] -->
<!-- SECTION "Test" [766-4784] -->
<h2><a name="performance_data" id="performance_data">Performance data</a></h2>
<div class="level2">
@@ -150,4 +154,4 @@ Die Zeichenketten werden als regul&auml;re Ausdr&uuml;cke angesehen (<acronym ti
</p>
</div>
<!-- SECTION "Performance data" [4765-] -->
<!-- SECTION "Performance data" [4785-] -->