New upstream version 0.6.27
This commit is contained in:
@@ -78,7 +78,7 @@ Mehrere Datenreihen werden durch Leerzeichen getrennt. Die eigentlichen Daten d&
|
||||
<li class="level1"><div class="li"> RRDtool ab 1.x; besser 1.2, aber nicht zwingend.<br/>
|
||||
Achtung: wird RRDtool ohne Paket-Manager installiert, fehlen anschließend möglicherweise die dejavu-Fonts. Das äußert sich z.B. durch fehlende Schriften in den Grafiken</div>
|
||||
</li>
|
||||
<li class="level1"><div class="li"> <acronym title="Hypertext Preprocessor">PHP</acronym> >= 5.1.6 für das Webfrontend basierend auf <a href="http://www.kohanaphp.com" class="urlextern" title="http://www.kohanaphp.com" rel="nofollow">Kohana</a></div>
|
||||
<li class="level1"><div class="li"> <acronym title="Hypertext Preprocessor">PHP</acronym> >= 5.1.6 für das Webfrontend basierend auf <a href="https://github.com/kohana" class="urlextern" title="https://github.com/kohana" rel="nofollow">Kohana</a></div>
|
||||
</li>
|
||||
<li class="level1"><div class="li"> Nagios >= 2.x oder Icinga</div>
|
||||
</li>
|
||||
@@ -103,7 +103,7 @@ PNP ist unter der <a href="http://www.gnu.de/documents/gpl-2.0.de.html" class="u
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
|
||||
Die Entwicklung von PNP wird auf <a href="http://sourceforge.net/projects/pnp4nagios" class="urlextern" title="http://sourceforge.net/projects/pnp4nagios" rel="nofollow">Sourceforge.Net</a> organisiert. PNP ist dort unter dem Projektnamen “PNP4Nagios” registriert.
|
||||
Die Entwicklung von PNP wird auf <a href="https://github.com/pnp4nagios" class="urlextern" title="https://github.com/pnp4nagios" rel="nofollow">Sourceforge.Net</a> organisiert. PNP ist dort unter dem Projektnamen “PNP4Nagios” registriert.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
@@ -119,7 +119,7 @@ Mit der Version 0.6.x wurde von SVN auf GIT zum Verwalten des Sourcecodes gewech
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die aktuelle Entwicklung ist jederzeit unter <a href="https://github.com/lingej/pnp4nagios" class="urlextern" title="https://github.com/lingej/pnp4nagios" rel="nofollow">https://github.com/lingej/pnp4nagios</a> einzusehen. Beim Klicken auf <a href="http://docs.pnp4nagios.org/_media/dwnld/pnp4nagios-head.tar.gz" class="urlextern" title="http://docs.pnp4nagios.org/_media/dwnld/pnp4nagios-head.tar.gz" rel="nofollow"> pnp4nagios-head.tar.gz</a> wird ein Archiv mit der letzten Version heruntergeladen.
|
||||
Die aktuelle Entwicklung ist jederzeit unter <a href="https://github.com/pnp4nagios" class="urlextern" title="https://github.com/pnp4nagios" rel="nofollow">https://github.com/pnp4nagios</a> einzusehen. Beim Klicken auf <a href="https://github.com/pnp4nagios/pnp4nagios/releases/latest" class="urlextern" title="https://github.com/pnp4nagios/pnp4nagios/releases/latest" rel="nofollow"> pnp4nagios-head.tar.gz</a> wird ein Archiv mit der letzten Version heruntergeladen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
@@ -129,7 +129,9 @@ Die aktuelle Entwicklung ist jederzeit unter <a href="https://github.com/lingej/
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
|
||||
VOR dem Stellen von Support-Anfragen sollte sichergestellt werden, dass die unter <a href="http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/verify" class="urlextern" title="http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/verify" rel="nofollow">http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/verify</a> genannten Punkte geprüft wurden.
|
||||
VOR dem Stellen von Support-Anfragen sollte sichergestellt werden, dass die unter <a href="http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/verify" class="urlextern" title="http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/verify" rel="nofollow">http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/verify</a> genannten Punkte geprüft wurden.
|
||||
|
||||
Sehen Sie: <a href="https://github.com/pnp4nagios/pnp4nagios/issues">https://github.com/pnp4nagios/pnp4nagios/issues</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
@@ -166,7 +168,7 @@ Weiterhin können die Mailinglisten auf Sourceforge verwendet werden. Dort i
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
|
||||
Die Performance-Daten werden mit Hilfe von <a href="http://www.rrdtool.org" class="urlextern" title="http://www.rrdtool.org" rel="nofollow">RRDtool</a> in sogenannten Round-Robin-Datenbanken gespeichert, die wie ein Ringpuffer funktionieren. Das bedeutet, dass nach einer gewissen Zeit die ältesten Daten “hinten” herausfallen und “vorne” durch neue ersetzt werden.
|
||||
Die Performance-Daten werden mit Hilfe von <a href="https://oss.oetiker.ch/rrdtool/" class="urlextern" title="https://oss.oetiker.ch/rrdtool/" rel="nofollow">RRDtool</a> in sogenannten Round-Robin-Datenbanken gespeichert, die wie ein Ringpuffer funktionieren. Das bedeutet, dass nach einer gewissen Zeit die ältesten Daten “hinten” herausfallen und “vorne” durch neue ersetzt werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
@@ -183,4 +185,4 @@ Durch die Speicherung in diesem Format ändert sich die Dateigröße nac
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
<!-- SECTION "Datenhaltung" [4714-] -->
|
||||
<!-- SECTION "Datenhaltung" [4714-] -->
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user